Schocken ist ein Würfelspiel mit 3 Würfeln. Unter der Bezeichnung Jule, Pfrandern, Maxen oder Mörckeln ist auch ein beliebtes Trinkspiel. Wer unterliegt, muss seinen Mitspielern einen kleinen Umtrunk spendieren.
Spielablauf
Ein gesamtes Spiel besteht aus zwei Hälften. Eine Hälfte besteht aus 1-n Spielrunden und ist dann beendet, wenn einer der Spieler sämtliche Spielsteine angesammelt hat. Dieser Spieler hat damit diesen Teil des Spieles verloren. Verliert ein Spieler beide Hälften einer Runde, nennt man das in der Regel einen "Blattschuss".
Wenn es unterschiedliche Verlierer in den beiden Hälften gibt, entscheidet ein Finale.
- Der Initiator (durch auslosen bestimmt, bzw. der Spieler, der die vorangegangene Runde verloren hat) würfelt ein-, zwei- oder dreimal ohne aufzudecken, die anderen würfeln der Reihe nach ebenso oft.
- Wenn alle Spieler gewürfelt haben und der Becher noch über den Würfel steht, darf der Startspieler ein erstes mal seinen Wurf aufdecken und hat ggf. noch 2 Würfe, wobei der letzte Wurf generell nicht aufgedeckt wird. Der Wurf des Vorlegers ist also nur bekannt, wenn er im ersten oder im zweiten Wurf einzelne Würfel stehen lässt.
- Nun würfeln die anderen Spieler im Uhrzeigersinn reihum, und müssen sich bei ihren Würfen an der Wurfanzahl des ersten Spielers orientieren.
- Abschließend wird der Reihe nach „aufgedeckt“ und geprüft, welcher Spieler den jeweils höchsten bzw. niedrigsten Wurf insgesamt hat.
Nun bestimmt der höchste Wurf, welche Anzahl von Strafpunkten (s.u.) der Spieler mit dem niedrigsten Wurf erhält.
Dabei wird, solange noch Spielsteine im ursprünglichen Stock vorhanden sind, aus eben diesem verteilt, danach erhält der Verlierer einer Runde seine Strafsteine vom entsprechenden Gewinner. Sind nicht mehr genügend Steine im Stock oder beim Gewinner verfügbar, so erhält der Verlierer lediglich sämtliche Steine, die noch vom Gewinner vergeben werden können.
Hinweis: Normalerweise würfeln alle Spieler auf Schock, legen also die Einser raus, und würfeln dann erneut.
Bewertung
Es ist vor Beginn zu klären, ob Straßen und Päsche in einem Wurf fallen (auf Hand) müssen, oder ob sie in mehreren Würfen zusammengewürfelt werden können. Beide Regeln sind gängig.
Normaler Wurf (Hausnummer)
Strafsteine: 1 — gelesen wird das Ergebnis von der höchsten zur niedrigsten Zahl, zum Beispiel 5-4-2, 6-5-1. Die 2-2-1 ist das niedrigste Ergebnis.
Straße
Strafsteine: 2 — in einem Wurf gewürfelte Zahlenkombination, 1-2-3 (kleine) und 4-5-6 (große). Die große Straße ist mehr wert als die kleine Straße. 2-3-4 oder 3-4-5 sind keine Straßen und werden als normaler Wurf gewertet.
General (Jenny)
Strafsteine: 3 — Drei gleiche Zahlen mit einem Wurf. Beispielsweise 5-5-5.
Schock 2-6
Strafsteine: 2-6 — Ein Schock ist eine Kombinationen aus 2 Einsen und einer beliebigen Zahl. Zusammenwürfeln ist möglich. Er liegt immer höher, als normale Würfe, Straßen oder Generäle. Der Verlierer bekommt so viele Deckel, wie die Zahl neben den Einsen Augen hat (2 = zwei Deckel, 6 = sechs Deckel usw.)
Schock 2 wird auch als „Schock Doof“ bezeichnet weil ein weil ein General 3 Punkte zählt.
Schock AUS
Strafsteine: alle — Ein Schock aus 3 Einsen. Die Runde ist zu Ende und der Spieler mit dem niedrigsten Wurf hat verloren (er bekommt alle Deckel (auch die bereits verteilten)).
Regeln
- Bei zwei gleichen Würfen zählt derjenige der in weniger Würfen erreicht wurde. Bei gleicher Wurfanzahl liegt derjenige höher, der zuerst geworfen hat („Mit ist Schitt“).
- Wer in einem Wurf 2 Sechser würfelt, darf einen Einser herauslegen, wenn er noch einen weiteren Wurf hat.
- Wer in einem Wurf 3 Sechser würfelt, und diesen Pasch nicht stehenlassen will, sondern auf Schock spielen will, darf 2 Einser herauslegen, wenn er denn noch einen weiten Wurf hat.
Daten zum Spiel Schocken
- Anzahl Würfel: 3
- Anzahl Spieler: 4 und mehr
- Alter: ohne Alterseinschränkung
- Material: das sogenannte Schockbesteck besteht aus 13–17 Spielsteinen oder auch Bierdeckeln für die Strafpunkte; einem Markierungsstein (Huub) für den Verlierer der ersten Runde sowie einem Würfelbecher pro Spieler
Spiele
Kniffel
Impressum
Datenschutz