Pachisi (gesprochen "Patschisi") ist ein Kreuz- und Kreisspiel, das seinen Ursprung im alten Indien hat. Es wird auf einem Brett in Form eines symmetrischen Kreuzes gespielt. Die Spielfiguren eines Spielers bewegen sich auf dem Brett, indem sie sechs oder sieben Kaurimuscheln als Lose werfen, wobei die Anzahl der Muscheln, die mit der Öffnung nach oben liegen, die Anzahl der zu bewegenden Felder angibt.
Der Name des Spiels leitet sich von dem Hindi-Wort paccīs ab, was „fünfundzwanzig“ bedeutet, die höchste Punktzahl, die mit den Kaurimuscheln geworfen werden kann; daher ist dieses Spiel auch unter dem Namen Fünfundzwanzig bekannt. Es gibt andere Versionen dieses Spiels, bei denen die höchste Punktzahl, die geworfen werden kann, dreißig ist.
Ziel des Spiels
Das Ziel des Spiels besteht darin, dass jeder Spieler seine vier Chips einmal über das Brett und dann in die Mitte des Bretts bewegt, bevor der Gegner dies tut.
Aufbau
Das Spielbrett ist in der Regel auf Stoff gestickt. Das Spielfeld ist kreuzförmig. In der Mitte befindet sich ein großes Feld, das Charkoni genannt wird und die Ausgangs- und Endposition der Figuren darstellt. Die vier Arme sind in drei Spalten mit je acht Feldern unterteilt. Die Spielfiguren werden während des Spiels entlang dieser Spalten bewegt.
Pachisi-Brett
Zwölf Felder sind speziell als Burgfelder gekennzeichnet. Vier davon befinden sich am Ende der mittleren Säulen jedes Arms; die anderen acht liegen vier Felder vom Ende der äußeren Säulen jedes Arms nach innen. Eine Figur kann von einem Gegner nicht geschlagen werden, solange sie auf einem Burgfeld steht.
Ablauf
Das Spiel wird mit zwei, drei oder vier Spielern gespielt. Im letzteren Fall sind die einander gegenübersitzenden Spieler Teamkollegen. Jedem Spieler wird eine Farbe (Rot, Gelb, Grün und Schwarz) zugewiesen und er erhält vier Chips seiner Farbe zum Spielen.
Bei vier Spielern bilden Rot und Schwarz eine Mannschaft und Grün und Gelb die andere Mannschaft. Die Teamkollegen sitzen sich gegenüber. Auf jedem der vier Arme des Spielbretts sitzt ein Spieler.
- Zunächst werfen alle Spieler die Muscheln. Wer die höchste Punktzahl hat, beginnt.
- Alle Chips beginnen in der Mitte des Bretts (Char-Koni genannt).
- Nach jedem Wurf darf ein Spieler einen Chip um eine Anzahl von Punkten vorwärts bewegen. Bei einem weiteren Wurf darf der gleiche oder ein anderer Chip bewegt werden.
- Wenn Sie 3 x 6 würfeln, müssen Sie von vorne beginnen.
Würfeln
Gewürfelt wird mit 5 bis 7 Kaurischnecken (KS) und man zählt die nach oben zeigenden Öffnungen.
Anmerkung: Einige Arten der Kaurischnecken (Cypraeidae), auch Porzellanschnecken, wie Cypraea moneta galten in der Vergangenheit in Afrika, in Ost- und Südasien und in der Südsee als Zahlungsmittel („Kaurigeld“).
Öffnungen oben | fünf KS | sechs KS | sieben KS |
---|---|---|---|
0 | 25+ | 25+ | 7 |
1 | 1 | 10+ | 11+ |
2 | 2 | 2 | 2 |
3 | 3 | 3 | 3 |
4 | 4 | 4 | 4 |
5 | 5+ | 5 | 25+ |
6 | 6+ | 30+ | |
7 | 16 |
25 ist bei fünf und sechs Kaurischnecken der beste Wurf und daher hat das Spiel seinen Namen. Auf Hindi heißt 25 „pachis“.
Gehen
Von Char-Koni aus „gehen“ die Chips durch die mittlere Reihe von Quadraten (Char, Heimpfad) bis zum Ende des Arms. Von dort aus bewegen sie sich gegen den Uhrzeigersinn über die äußeren Quadratstreifen um das gesamte Brett. Wenn ein Token den ganzen Weg herumgegangen ist und wieder am Ende des Zeichens ist , wird das Token auf die Seite gedreht, um anzuzeigen, dass es den ganzen Weg herumgegangen ist. Anschließend geht das Token durch das Char zurück zu char-koni.
Der Spieler muss die richtige Punktzahl würfeln, um den Spielstein in Char-Koni einzutragen.
Schlagen
Wenn sich die Chips auf dem Brett bewegen, können sie geschlagen werden, sofern sie sich nicht auf einem der Schlösser befinden. Die Kreuze (X) auf dem Spielbrett zeigen die Burgen an. Ein Spieler kann einen Chip treffen, wenn dieser auf demselben Feld landet wie der geworfene. Das erbeutete Token wird an Char-Koni zurückgegeben und muss seine Reise erneut antreten. Der Spieler, der getroffen hat, erhält einen zusätzlichen Wurf.
Die Burgen können eine unbegrenzte Anzahl an Spielsteinen beliebiger Farbe enthalten. Dort sind sie sicher.
Blockade
Durch das Besetzen eines Feldes mit zwei oder mehr Chips kann ein Spieler (oder zwei Teammitglieder) eine Blockade errichten. Ein Gegner kann die Blockade nicht passieren, wenn er eine Zahl würfelt, die es ihm erlauben würde, über die Blockade hinauszugehen. Er kann die Blockade jedoch treffen, indem er direkt darauf landet. (Es sei denn, die Blockade betrifft eine Burg.)
Verdoppeln, stehen bleiben und nochmal herumgehen
Wenn zwei oder mehr Spielsteine eines Spielers zusammen auf einem Feld liegen, können sie mit einem Wurf gemeinsam weiterbewegt werden.
Ein Spieler kann sich entscheiden, vor oder nach seinem Wurf eine Runde auszulassen, um zu vermeiden, getroffen zu werden oder seinem Partner zu helfen.
Ein Spielstein darf ein zweites Mal herumgereicht werden, wenn ein Spieler seinem Partner damit helfen kann.
Varianten
Pachisi ist eine jüngere und einfachere Variante des Spiels Chaupar. Das Spielbrett von Chaupar ist dasselbe, nur die Regeln sind komplexer gestaltet.
Chaupar-Brett
Chaupar galt als das "aristokratischere", noblere Spiel - Pachisi galt als einfacheres Volksspiel. Heute ist Chaupar bei der indischen Bevölkerung ebenso populär wie Pachisi.